Vortrag Continuous Auditing im Gesundheitswesen

Prof. Andre Döring hat im Rahmen der Entscheiderfabrik einen Vortrag mit dem Titel „Effiziente & kontinuierliche Revision mit KI: Continuous Auditing im Gesundheitswesen“ gehalten.

In der Revision übersehen stichpunktartige Kontrollen oft Unregelmäßigkeiten. Fachkräftemangel und hoher Aufwand bei der Datenaufbereitung beeinträchtigen die Qualität und Effizienz. Besonders bei sensiblen Daten, wie in Krankenhäusern, fehlt es an durchgängiger Überwachung, was Datenschutzrisiken erhöht.

Die Implementierung von Continuous Auditing (CA) und Continuous Monitoring (CM) sowie die Steigerung der Effizienz durch automatisierte, kontinuierliche Kontrollen kann hier ein Lösung bieten. Risiken werden frühzeitig erkannt, Compliance gestärkt, und Unregelmäßigkeiten in Echtzeit sichtbar gemacht.

CA und CM werden durch künstliche Intelligenz unterstützt, dabei bleibt der Mensch trotz Automatisierung im Mittelpunkt des Entscheidungsprozesses. Die KI entlastet durch die Übernahme repetitiver, datenintensiver Aufgaben, doch die finale Entscheidung liegt beim Menschen.

Ergänzend empfehle ich unseren Blogbeitrag

Durch Klick auf das Bild werden Sie auf YouTube weitergeleitet und können den Vortrag als Video anschauen. Hier der Direktlink: https://www.youtube.com/watch?v=q_L0BLPPZhA

image

1 „Gefällt mir“

Liebe Experten im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit: Sehen Sie in Continuous Auditing (CA) und Continuous Monitoring (CM) eine Möglichkeit, die Effizienz und Qualität in Arbeitsprozessen datenschutzkonform zu verbessern?

  • Ja, definitiv. CA/CM bietet große Chancen, die Prozesseffizienz und -qualität zu steigern, während gleichzeitig der Datenschutz und die Sicherheit gewahrt werden können.
  • Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Wenn CA/CM sorgfältig geplant und implementiert wird, kann es einen wertvollen Beitrag zur Effizienz und Qualität leisten, ohne den Datenschutz zu gefährden.
  • Neutral. Ich sehe sowohl Potenzial als auch Risiken bei CA/CM. Eine umfassende Bewertung ist erforderlich, um die Vor- und Nachteile abzuwägen.
  • Nein, nicht ohne erhebliche Risiken. CA/CM kann den Datenschutz und die Sicherheit gefährden, wenn es nicht ordnungsgemäß implementiert wird.
  • Nein, ich sehe keinen Mehrwert. CA/CM ist zu komplex und aufwendig, um einen tatsächlichen Nutzen zu bringen.
0 Teilnehmer

Ich kann nur beipflichten: bei der Regelflut müssen die Überwachungsverfahren automatisiert werden.

1 „Gefällt mir“